Kobudo

Kobudō [kobɯdoː] (jap. 古武道, dt. „alte Kriegskunst“) bezeichnet die Kampfkunst mit den auf Okinawa entwickelten Waffen auf Basis des Kihon (Grundschule) dessen, was wir heute unter Karate verstehen. Kobudo entstand im 16. Jahrhundert auf der Insel Okinawa. Kobudo und Karate bildeten früher eine Einheit. Erst im Laufe der Zeit trennten sich die Wege von Karate und Kobudo.

Funakoshi Gichin, der ursprünglich Shorin Ryu ausübte, entwickelte dann daraus das Shotokan, um die Verbreitung des Karate voranzutreiben. Zu dieser Zeit war Kobudo noch fester Bestandteil des Shorin Ryu.

Für die Traditionalisten im Karate gehören daher Kobudo und Karate zusammen, wird jedoch weitgehend getrennt trainiert.

Zu den Waffen des (Ryu Kyu) Kobudo gehören:

• Bo (Kun)

• Sai

• Tunfa

• Kama

• Eku

• Tekko

• Timbe und Rochin

• Nunchaku

Eine der Hauptstilrichtungen des Kobudo ist das Ryūkyū Kobudō und hat seine Verbreitung in Österreich im nicht zuletzt dank Katherine Loukopoulos Sensei gefunden (dazu eine kurze Information am Ende dieser Seite).

Michael Mitterböck (1. Dan Shotokan und 1. Dan Kobudo) ist ein Schüler von Katherine Loukopoulos und unterrichtet Kobudo im PSV Eisenstadt Sektion Karate. Das Training besteht, wie auch im Karate aus den drei Einheiten Kihon, Kata und Kumite.

Das Gürtelsystem umfaßt analog dem Karate die Kyu und Dan Grade und können durch eigene Kobudo Prüfungen erlangt werden.

Informationen über Katherine Loukopoulos:

Katherine wurde 1952 geboren und verbrachte ihre ersten Jahre in Griechenland, bevor sie im Alter von vierzehn Jahren in die USA zog. Sie begann 1969 mit ihrem Kampfsporttraining.

Im Jahr 1976 erwarb Katherine einen Bachelor of Arts in Anthropologie am City College der City University of New York.

Im Jahr 1978 erwarb Katherine einen Master of Arts in forensischer Psychologie und Strafjustiz am John Jay College of Criminal Justice.

Von 1979 bis 1985 war Katherine Mitglied des Karate-Nationalteams der Vereinigten Staaten. Sie wurde zehnmal All American Champion und dreimal All-Round/All American Champion.

Im Dezember 1982 reiste Katherine zum ersten Mal nach Okinawa und besuchte den Jundokan (Hauptquartier des Okinawa Goju Ryu Karate-Do mit Chef-Instruktor Eiichi Miyazato).

Im Jahr 1986 zog Katherine nach Okinawa und lebte und trainierte dort 14 Jahre lang (Januar 1986 bis Dezember 2000).

Im Mai 1992 wurde Katherine eingeladen, von Okinawa in die Stadt Alma Ata in Kasachstan zu reisen. Dort stellte sie zum ersten Mal Ryu Kyu Kobudo 74 Lehrern vor, die alle aus der ehemaligen Sowjetunion stammten (ist das mit der UDSSR irgendwie relevant? Die gab’s 1992 eigentlich nicht mehr…)

1997 nahm Katherine am World Karate and Kobudo Tournament in Okinawa teil und errang eine Goldmedaille in Bo-kata.